Umfahrung
Die Umfahrung Cham–Hünenberg (UCH) ist das letzte grosse Puzzleteil der kantonalen Verkehrsplanung. Als unverzichtbarer Teil des Zuger Verkehrskonzepts entlastet sie Cham und Hünenberg vom Durchgangsverkehr, wertet Lebens- und Wirtschaftsräume auf und verbessert die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden.
Der Kanton Zug entwickelte die UCH gemeinsam mit den Ennetseegemeinden. Die Linienführung verläuft mehrheitlich parallel zur Autobahn A4 und kommt so mit einem minimalen Landverbrauch aus. Sie gewährleistet die von den Ennetseegemeinden vorgesehene Siedlungs- und Landschaftsentwicklung. Die Vorarbeiten starteten im Sommer 2022, die Hauptarbeiten beginnen 2024 und dauern rund drei Jahre.


-
Knoten Duggeli
Neuer Knoten Duggeli mit Lichtsignalanlage zum Tunnel Städtlerwald und neuen Abbiegestreifen im Bereich des Autobahnzubringers
GalerieKreisel TeuflibachNeuer Kreisel Teuflibach auf der Knonauerstrasse, der den Verkehr aus dem Tunnel kommend wieder einordnet
GalerieKreisel RütiweidNeuer Kreisel Rütiweid auf der Knonauerstrasse mit Abzweiger Richtung Eizmoosweg und auf die eigentliche UCH, die parallel zur A4 verläuft und neben der Autobahn bis zum Knoten Cham über eine neue 190 m lange Brücke über die Lorze führt.
GalerieKnoten ChamKnoten Cham mit Autobahnanschluss: Dieser charakteristische Knotenpunkt wird der zweite im Kanton sein, welcher auf zwei Ebenen geführt wird.
GalerieKreisel SchlattNeuer Kreisel beim Knoten Schlatt mit Eingangsachsen nach Hünenberg bzw. Cham West oder Hünenberg See.
GalerieKnoten Alpenblick GalerieKnoten OberböschNeuer Knoten Oberbösch, ab welchem auf der Holzhäusernstrasse in Richtung Hünenberg/Sins oder Holzhäusern gefahren werden kann.
GalerieAutoarmes Zentrum Cham (AAZ) GalerieInteraktive Karte
Weitere Informationen zu den Bauten erhalten Sie per Klick aufs Pluszeichen. -
Kleintierdurchlass Lorzenweid GalerieLärmschutzwand Rütiweid GalerieLorzentalbrücke 3
Für den Bau der parallel zur N4 verlaufenden UCH wird neben den beiden Autobahnbrücken eine neue Brücke mit gleichen Stützweiten über die Lorze erstellt.
GalerieBrücke GibelfeldDie Gibelfeldbrücke verbindet direkt die beiden Abschnitte B (Knonauer- bis Sinserstrasse) und C (Sinser- bis Chamerstrasse) der UCH in deren Hauptrichtung über den südlichen Kreisel beim Autobahnanschluss in Cham und entlastet diesen. Sie weist eine Gesamtlänge von zirka 220 m auf, ist zweispurig und im Gegenver-kehr befahrbar.
GalerieDurchlass Wasenbächli GalerieKleintierdurchlass Hütten GalerieStützmauer ChnodenwäldliUm Aushub und Rodungen zu verringern verläuft die UCH hier parallel zur A4 aber höhenmässig versetzt. Das Stützbauwerk sorgt für die Sicherung des Niveauunterschiedes.
GalerieUnterführung Hubel 2Die bestehende Unterführung wird für den Bau der UCH entsprechend um knapp 11m verlängert.
GalerieÜberführung EretErsatzkonstruktion für die bestehende Überführung. Brücke für den Strassenverkehr, aber auch Passagemöglichkeit für Wildtiere.
GalerieUnterführung NeuböschNeue, rund 60m lange Unterführung für die UCH zur Unterquerung der A4.
GalerieUnterführung FilderenDie im Rahmen des 6-Spur-Ausbau N4 beidseitig vergrösserte bestehende Unterführung wird für den Bau der neuen Kantonsstrasse als eigenständiges Bauwerk entsprechend verlängert.
GalerieTunnel StädtlerwaldMit rund 550m ist der Tunnel Städtlerwald als Teil der UCH der längste Strassentunnel des Kantons.
GalerieInteraktive Karte
Weitere Informationen zu den Bauten erhalten Sie per Klick aufs Pluszeichen.
Vorarbeiten für den
Bau der UCH
Die Vorarbeiten für die Umfahrung Cham–Hünenberg (UCH) sind schon fast im Endspurt. Im Frühling 2024 beginnen die Hauptarbeiten mit den beiden Hauptlosen Ost und West der UCH.
Aufgrund der Vorarbeiten beim Knoten Schlatt und der Unterführung Hubel kommt es in Hünenberg zu Verkehrsbehinderungen.
In Cham konnte sich die Bevölkerung im Rahmen der Mitwirkung zum Vorschlag des Siegerprojekts zur Gestaltung des Autoarmen Zentrums (AAZ) äussern.


Nächste
Schritte
Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und anfallenden Bauarbeiten und die geplanten Projektetappen. Die Inbetriebnahme der UCH inklusive der flankierenden Massnahmen ist 2027 geplant.
Impressionen
Eine ausführliche Galerie hält den Baufortschritt fest und zeigt die Bauarbeiten an der gesamten UCH. In der Gallerie kann bequem nach Knoten und Kunstbauten gefiltert werden oder wählen Sie die entsprechenden Punkte auf obenstehender Karte an.

Neuste
Downloads