Umfahrung
Die Umfahrung Cham–Hünenberg (UCH) ist das letzte grosse Puzzleteil der kantonalen Verkehrsplanung. Als unverzichtbarer Teil des Zuger Verkehrskonzepts entlastet sie Cham und Hünenberg vom Durchgangsverkehr, wertet Lebens- und Wirtschaftsräume auf und verbessert die Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden.
Der Kanton Zug entwickelte die UCH gemeinsam mit den Ennetseegemeinden. Die Linienführung verläuft mehrheitlich parallel zur Autobahn A4 und kommt so mit einem minimalen Landverbrauch aus. Sie gewährleistet die von den Ennetseegemeinden vorgesehene Siedlungs- und Landschaftsentwicklung. Nach knapp zwei Jahren Vorarbeiten starteten 2024 plangemäss die Hauptarbeiten in zwei Hauptlosen, welche rund drei Jahre dauern.


-
Knoten Duggeli
Neuer Knoten Duggeli mit Lichtsignalanlage zum Tunnel Städtlerwald und neuen Abbiegestreifen im Bereich des Autobahnzubringers
GalerieKreisel TeuflibachNeuer Kreisel Teuflibach auf der Knonauerstrasse, der den Verkehr aus dem Tunnel kommend wieder einordnet
GalerieKreisel RütiweidNeuer Kreisel Rütiweid auf der Knonauerstrasse mit Abzweiger Richtung Eizmoosweg und auf die eigentliche UCH, die parallel zur A4 verläuft und neben der Autobahn bis zum Knoten Cham über eine neue 190 m lange Brücke über die Lorze führt.
GalerieKnoten ChamKnoten Cham mit Autobahnanschluss: Dieser charakteristische Knotenpunkt wird der zweite im Kanton sein, welcher auf zwei Ebenen geführt wird.
GalerieKreisel SchlattNeuer Kreisel beim Knoten Schlatt mit Eingangsachsen nach Hünenberg bzw. Cham West oder Hünenberg See.
GalerieKnoten Alpenblick GalerieKnoten OberböschNeuer Knoten Oberbösch, ab welchem auf der Holzhäusernstrasse in Richtung Hünenberg/Sins oder Holzhäusern gefahren werden kann.
GalerieAutoarmes Zentrum Cham (AAZ) GalerieInteraktive Karte
Weitere Informationen zu den Bauten erhalten Sie per Klick aufs Pluszeichen. -
Kleintierdurchlass Lorzenweid GalerieLärmschutzwand Rütiweid GalerieLorzentalbrücke 3
Für den Bau der parallel zur N4 verlaufenden UCH wird neben den beiden Autobahnbrücken eine neue Brücke mit gleichen Stützweiten über die Lorze erstellt.
GalerieBrücke GibelfeldDie Gibelfeldbrücke verbindet direkt die beiden Abschnitte B (Knonauer- bis Sinserstrasse) und C (Sinser- bis Chamerstrasse) der UCH in deren Hauptrichtung über den südlichen Kreisel beim Autobahnanschluss in Cham und entlastet diesen. Sie weist eine Gesamtlänge von zirka 220 m auf, ist zweispurig und im Gegenver-kehr befahrbar.
GalerieDurchlass Wasenbächli GalerieKleintierdurchlass Hütten GalerieStützmauer ChnodenwäldliUm Aushub und Rodungen zu verringern verläuft die UCH hier parallel zur A4 aber höhenmässig versetzt. Das Stützbauwerk sorgt für die Sicherung des Niveauunterschiedes.
GalerieUnterführung Hubel 2Die bestehende Unterführung wird für den Bau der UCH entsprechend um knapp 11m verlängert.
GalerieÜberführung EretErsatzkonstruktion für die bestehende Überführung. Brücke für den Strassenverkehr, aber auch Passagemöglichkeit für Wildtiere.
GalerieUnterführung NeuböschNeue, rund 60m lange Unterführung für die UCH zur Unterquerung der A4.
GalerieUnterführung FilderenDie im Rahmen des 6-Spur-Ausbau N4 beidseitig vergrösserte bestehende Unterführung wird für den Bau der neuen Kantonsstrasse als eigenständiges Bauwerk entsprechend verlängert.
GalerieTunnel StädtlerwaldMit rund 550m ist der Tunnel Städtlerwald als Teil der UCH der längste Strassentunnel des Kantons.
GalerieInteraktive Karte
Weitere Informationen zu den Bauten erhalten Sie per Klick aufs Pluszeichen.
Durchschlagfeier
Tunnel Städtlerwald
Knapp zehn Monate hat der Ausbruch des 543 Meter langen Tunnels Städtlerwald gedauert. Der Durchschlag brachte am 9. Juli 2025 Licht am Ende des Tunnels: dieser bedeutende Meilenstein wurde mit der Durchschlagfeier beim Portal Spiess in Cham im Beisein zahlreicher Gäste gebührend gefeiert.


Tag der offenen
Tunnelbaustelle
Am Samstag, 17. Mai 2025, lud die Baudirektion die Bevölkerung ein, den Baufortschritt im Tunnel Städtlerwald zu entdecken. Für einmal war die besondere Baustelle bis ins Berginnere voller Menschen. «Ich freue mich über das gosse Interesse», lacht der Organisator dieses Anlasses und Projektleiter beim Tiefbauamt, Falk Stolper. Die zahlreichen Besucher konnten sich auf einem Entdeckungsgang im Tunnel ein Bild machen über die eindrücklichen Tunnelbaumaschinen und genossen danach gesellige Momente bei Wurst und Trank.
Rückbau Brücke Eret
In der Nacht vom 2. auf den 3. April 2025 wurde die Brücke Ober-Eret in Hünenberg abgebaut. Das Herausheben der drei Brückenteile erfolgt mit einem Raupenkran in drei Etappen. Dafür wurde der Verkehr auf der Autobahn dreimal für wenige Minuten gestoppt. Die Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) wird die Ober-Ehret-Strasse in Hünenberg unterqueren. Dafür wird die bestehende Brücke ersetzt. Die alte Brücke wurde für den Abtransport in drei Teile zerschnitten und mit einem 650-Tonnen-Raupenkran herausgehoben.


Start der Bauarbeiten
Tunnel Städtlerwald
Mit der Anstichfeier startete der Bau des Tunnels Städtlerwald, der Teil der UCH ist. Dieser Meilenstein wurde im Beisein zahlreicher Gäste gefeiert.
Baudirektor Florian Weber, der Chamer Gemeindepräsident Georges Helfenstein, die Hünenberger Gemeindepräsidentin Renate Huwyler sowie die Tunnelpatin Rahel Nilsson drückten zusammen auf den roten Startknopf, und nahmen symbolisch die Teilschnittmaschine für den Tunnelbau in Betrieb.
Hauptarbeiten
Seit Frühling 2024 sind die Hauptarbeiten zur Realisierung der UCH in vollem Gang. Das Los Ost (Tunnelbau) startete im Februar, das Los West (restlicher Perimeter) wurde im April 2024 in Angriff genommen.
Parallel wird in Cham in einem Mitwirkungsprozess des Gemeinderats mit der Bevölkerung die Ausgestaltung des Projekts «Autoarmes Zentrum» (AAZ) weiter vorangetrieben. Die Grundlagen dafür hat der Kanton zusammen mit Cham entwickelt. Nun liegt die Detailausgestaltung bei der Gemeinde. Die Chamerinnen und Chamer haben den Realisierungskredit an der Urnenabstimmung vom 24. November 2024 genehmigt.


Nächste
Schritte
Der Bau des Tunnels Städtlerwald schreitet voran. Nach dem offiziellen Durchschlag am 9. Juli 2025 dauert der Untertagbau voraussichtlich bis Ende 2025. Dann erfolgt der Innenausbau bis zum Herbst/Winter 2026. Die elektrotechnischen Anlagen werden vom Herbst 2026 bis Sommer 2027 eingebaut.Parallel dazu laufen die Arbeiten für den Bau der Brücke Gibelfeld und der Lorzentalbrücke auf Hochtouren.Aktuell wachsen die Lehrgerüste – die provisorischen Gerüste, auf denen die Brückenkörper erstellt werden.
Im untenstehenden Link erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und anfallenden Bauarbeiten und die geplanten Projektetappen. Die Inbetriebnahme der UCH inklusive der flankierenden Massnahmen ist 2027 geplant.
Impressionen
Eine ausführliche Galerie hält den Baufortschritt fest und zeigt die Bauarbeiten an der gesamten UCH. In der Galerie kann bequem nach Knoten und Kunstbauten gefiltert werden oder wählen Sie die entsprechenden Punkte auf obenstehender Karte an.

Neuste
Downloads

Tag der offenen
Tunnelbaustelle
Am Samstag, 17. Mai 2025, lud die Baudirektion die Bevölkerung ein, den Baufortschritt im Tunnel Städtlerwald zu entdecken. Für einmal war die besondere Baustelle bis ins Berginnere voller Menschen. «Ich freue mich über das gosse Interesse», lacht der Organisator dieses Anlasses und Projektleiter beim Tiefbauamt, Falk Stolper. Die zahlreichen Besucher konnten sich auf einem Entdeckungsgang im Tunnel ein Bild machen über die eindrücklichen Tunnelbaumaschinen und genossen danach gesellige Momente bei Wurst und Trank.